Besser leben! Selbstfürsorge für Lehrkräfte – Die Evaluationsstudie hat begonnen.

Das Seminar „Besser leben! Selbstfürsorge für Lehrkräfte“ wird aktuell mit Lehrkräften aus ganz Deutschland durchgeführt. Aufgrund der hohen Nachfrage konnten alle Teilnahmeplätze vergeben werden. Seminarbegleitend findet die vom BMBF geförderte Evaluationsstudie statt.  

Der erste Seminardurchgang wird Mitte Dezember abgeschlossen, Ende Januar startet der zweite Seminardurchgang. 

Weitere Informationen zum Seminar und zur Evaluationsstudie finden Sie auf der Besser leben! Projektseite

DGfE-Netzwerktreffen Promovierender in Koblenz

Vom 7. bis 10. Oktober 2021 haben sich in Koblenz Promovierende der Universitäten Koblenz-Landau (vertreten durch Heike Liepelt, zepf), Hannover und Rostock sowie der Technischen Hochschule Aschaffenburg zu einem Schreib- und Austauschtreffen zusammengefunden, um gemeinsam an ihren Dissertationen zu arbeiten. Die Gruppe hatte sich im Anschluss an die DGfE Summer School 2019 gebildet und eine Förderung der DGfE als Nachwuchsnetzwerk eingeworben. In der seitdem digital stattfindenden Zusammenarbeit wurde sich anhand einschlägiger Texte mit Kernfragen qualitativ-rekonstruktiver Forschung auseinandergesetzt sowie die jeweiligen Promotionsvorhaben diskutiert. Ziel des Treffens in Koblenz war es, nach über einjähriger, ausschließlich digitaler Zusammenarbeit, den Austausch in Präsenz zu ermöglichen und einen Raum für konzentriertes Schreiben sowie kollegiales Feedback und Diskussion zu schaffen.

Beitrag des Besser leben! -Teams im Rahmen des Digitalkongresses 2021: „Vernetzt! Lernen und Lehren im Zeitalter der Digitalität“

Am 2. Oktober 2021 veranstaltete das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL) einen großangelegten virtuellen Digitalkongress zu vielfältigen Bildungsthemen.

In der Rubrik „Gesundheitsförderung“ wurde im Rahmen eines Vortrags das Online-Seminar „Besser leben! Selbstfürsorge für Lehrkräfte“ vorgestellt, sowie bisherige Ergebnisse der vom BMBF geförderten wissenschaftlichen Begleitung aus der Pilotphase präsentiert.

Beitrag des Besser leben! -Teams im Rahmen des 15. Kongresses der Fachgruppe Gesundheitspsychologie: „Gesundheitspsychologie: Von biopsychosozialen Mechanismen zum Gesundheitsverhalten“

Auf dem 15. Kongress der Fachgruppe Gesundheitspsychologie 2021, der am 28. – 30.09.2021 als virtuelles Online-Event der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg stattfindet, wurde vom Arbeitsbereich Gesundheit und Wohlbefinden unter dem Titel „Besser leben! Selbstfürsorge für Lehrkräfte“ ein Beitrag eingereicht und zur Vorstellung als Poster angenommen.

In diesem Rahmen werden die Ergebnisse der Evaluation des Projekts „Besser leben! Selbstfürsorge für psychosoziale Fachkräfte“ präsentiert sowie das aktuelle, vom BMBF geförderte Projekt „Besser leben! Selbstfürsorge für Lehrkräfte – Konzeption, Durchführung und Evaluation einer Präventions- und Gesundheitsförderungsmaßnahme für Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen“ vorgestellt.

Besser leben! Selbstfürsorge für Lehrkräfte – Start der Evaluationsstudie im Oktober 2021

Das bereits erprobte Seminarkonzept „Besser leben!“ wird nun auch für Lehrkräfte angeboten. Das vom BMBF geförderte Besser leben!-Projekt zielt darauf ab, arbeitsbedingten Belastungsfolgen, die aus Stresserleben resultieren, vorzubeugen.

Es werden interessierte Lehrkräfte gesucht, die ab Oktober 2021 an dem Seminar und der begleitenden wissenschaftlichen Studie teilnehmen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Besser leben! Projektseite

VERA-Ländertreffen

Am Montag den 12. Juli findet eine Online-Tagung der VERA-Arbeitsgruppe am zepf mit den Vertreter:innen der kooperierenden Länder statt. Es geht dabei um die Forschungsergebnisse zur Vorbereitung von Lehrkräften auf die Vergleichsarbeiten und die Planung der in einigen Ländern wegen Corona in den Herbst verschobenen Vergleichsarbeiten in der dritten und achten Jahrgangsstufe.

Symposiumsbeitrag im Rahmen der Tagung „Beratung und Supervision in der Bildung von Lehrer*innen“

Auf der Tagung „Beratung und Supervision in der Bildung von Lehrer*innen“, die am 18. und 19. Juni 2021 online an der Universität Bielefeld stattfand, wurde unter dem Titel „‚Gemeinsam unter einem Dach‘ Beratungskompetenzentwicklung in der Lehrer*innenausbildung“ ein Symposium aus drei Projekten der Universität Koblenz-Landau eingereicht. In diesem Rahmen hat Heike Liepelt ihr von Prof. Dr. Josef Strasser betreutes Dissertationsprojekt unter dem Titel „Umgang mit beratungsbezogenen Anforderungen durch Lehrkräfte. Eine rekonstruktive Studie“ vorgestellt.
Die beiden weiteren Beiträge kamen aus den Projekten BisKo (Beratung im schulischen Kontext) und SoBiS (Sonderpädagogische Beratung in der inklusiven Schule, im Rahmen von MoSAiK).

Besser leben! Selbstfürsorge für Lehrkräfte – Start der Pilotstudie im April 2021

Das bereits erprobte Seminarkonzept „Besser leben!“ wird nun auch für Lehrkräfte angeboten. Das vom BMBF geförderte Besser leben!-Projekt zielt darauf ab, arbeitsbedingten Belastungsfolgen, die aus Stresserleben resultieren, vorzubeugen.

Es werden interessierte Lehrkräfte gesucht, die ab April 2021 an dem Seminar und der begleitenden wissenschaftlichen Studie teilnehmen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Besser leben! Projektseite

VERA-Herbsttagung am 6. und 7. Oktober 2020

Bedingt durch die Covid 19 Pandemie fand das diesjährige Arbeitstreffen der Vertreter der mit dem zepf bei den Vergleichsarbeiten kooperierenden Bundesländer als virtuelle Veranstaltung statt. Auf der Tagesordnung standen schwerpunktmäßig die computerbasierte Testung bei VERA und zukünftige Entwicklungen aber auch organisatorische Fragen rund um die Durchführung.

Eltern-Befragung zum Thema Homeschooling im Zuge der Covid-19-Pandemie

Als Folge der Covid-19-Pandemie haben die Schulen geschlossen und alle Kinder sollen zu Hause im Homeschooling lernen. Was bedeutet das für Eltern und wie funktioniert Homeschooling aus deren Sicht?

Mittlerweile ist die Auswertung der Elternbefragung der Studie HOMEschooling 2020 abgeschlossen. Wir freuen uns, Ihnen den zusammenfassenden Bericht vorlegen zu können, damit wir gemeinsam einen Beitrag zur Verbesserung der schulischen Situation nach der Covid-19-Pandemie leisten können. Mit dem Bericht liefern wir erste Ergebnisse zum Homeschooling in Deutschland und die daraus resultierenden Herausforderungen.

Für Fragen und Anregungen können Sie uns unter folgender Mailadresse erreichen: homeschooling@zepf.uni-landau.de.

Der Bericht ist abrufbar unter:

Bericht: Bundesweite Elternbefragung zu Homeschooling während der Covid 19-Pandemie

 

 

 

 

 

 

 

Kontakte:
Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter
Prof. Dr. Anja Wildemann

Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf)
Prof. Dr. Ingmar Hosenfeld

Pressestelle Campus Landau
Kerstin Theilmann
Tel.: 06341 280-32219
E-Mail: ktheilmann@uni-koblenz-landau.de