Dr. Michael Zimmer-Müller M.A.
Geschäftsführer
06341/280 32 601
Bürgerstraße, zepf, Raum 158
Dienstag, 12:30 bis 13:30 Uhr

Sprechstunde: nach Vereinbarung und in der Vorlesungszeit dienstags zwischen 12:30 und 13:30.
Projekte
- Impulse für die Weiterentwicklung von Schule und Unterricht durch die Arbeit mit Ergebnissen aus Vergleichsarbeiten in Grund- und Sekundarschulen (WeSu)
- Leo.MV: Lernausgangslagenuntersuchung online in Mecklenburg-Vorpommern
- Evaluation der Impulswirkung von Schulinspektionen und Vergleichsarbeiten für die Qualitätsentwicklung der Schulen (EISVQS)
- VERA – Vergleichsarbeiten in Grundschulen und der achten Jahrgangsstufe
- Komm mit! Fördern statt Sitzenbleiben
Publikationen und Präsentationen
Wagner, I., Hosenfeld, I. & Zimmer-Müller, M. (2019). Vergleichende Analyse der Zusammenhänge von Akzeptanz, Auseinandersetzung mit und Nutzung von Ergebnissen bei Vergleichsarbeiten und Schulinspektionen. Psychologie in Erziehung und Unterricht. http://dx.doi.org/10.2378/peu2019.art22d.
Hass, C., Fluck, J & Zimmer-Müller, M. (2018). Wahrgenommener Fortbildungsbedarf von Lehrkräften – eine explorative Studie zum Vergleich von Fortbildungswünschen mit den Anforderungen an das Professionswissen von Lehrpersonen. In T. Prescher, C. Marquardt & J. Fluck (Hrsg.) Überfachliche Kompetenzen als kompetenzgenerierende Lösungsmuster. Empirische Pädagogik, 32 (1) (Themenheft). S. 77-95.
Hosenfeld, I., Zimmer-Müller, M., Wagner, I., Hief, I., Leutung, A., Eckstein, H., Spiegel, C., Scherthan, F. & Stelz, A. (2017). Abschlussbericht zur Evaluation der Impulswirkung von Schulinspektion und Vergleichsarbeiten auf die Qualitätsentwicklung an Schulen. Unveröffentlichter Projektbericht, Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung in Landau.
Hosenfeld, I., Zimmer-Müller, M., Wagner, I., Hief, I., Leutung, A., Karwehl, L., Eckstein, H., Spiegel, C., Scherthan, F. & Stelz, A. (2016). Zwischenbericht zur Evaluation der Impulswirkung von Schulinspektion und Vergleichsarbeiten auf die Qualitätsentwicklung an Schulen (EISVQS). Unveröffentlichter Projektbericht, Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung in Landau.
Zimmer-Müller, M., Hosenfeld, I., & Koch, U. (2014). Rückmeldungen nach Vergleichsarbeiten in Grund- und Sekundarschulen. In: H. Ditton & A. Müller (Hrsg.). Rückmeldungen und Feedback: Theoretische Grundlagen, empirische Befunde, praktische Anwendungsfelder. Münster: Waxmann. S. 195-212.
Zimmer-Müller, M. (2015). Rezension zu: Hahn, J. S. (2014). Steuerungswirkungen zentraler Vergleichsarbeiten auf den vorgelagerten Unterricht. Testcoaching am Beispiel von Lernstand8. Aachen, Shaker. Empirische Pädagogik, 29 (4), S. 544-547.
Helmke, A., Hosenfeld, I., Helmke, T., Schrader, F.-W., Zimmer‐Müller, M., Henrich, D., Hief, I., Pham, G. & Scherthan, F. (2014) Abschlussbericht komm mit! – Fördern statt Sitzenbleiben. Unveröffentlichter Projektbericht, Universität Koblenz-Landau, Landau.
Helmke, A., Hosenfeld, I., Helmke, T., Schrader, F.-W., Zimmer‐Müller, M., Henrich, D., Hief, I., Pham, G., Parfentev, M., Wolf, E. & Scherthan, F. (2014) Projektbericht Interviewstudie komm mit! – Fördern statt Sitzenbleiben. Unveröffentlichter Projektbericht, Universität Koblenz-Landau, Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung, Landau.
Zimmer-Müller, M. & Hosenfeld, I. (2013). Editorial. In M. Zimmer-Müller & I. Hosenfeld (Hrsg.) Zehn Jahre Vergleichsarbeiten: Eine Zwischenbilanz aus verschiedenen Perspektiven. Empirische Pädagogik, 27 (4) (Themenheft). S. 397-406.
Zimmer-Müller, M. & Hosenfeld, I. (Hrsg.). (2013). Zehn Jahre Vergleichsarbeiten: Eine Zwischenbilanz aus verschiedenen Perspektiven Empirische Pädagogik, 27 (4). (Themenheft). Landau: VEP.
Zimmer-Müller, M. (2013). Rezension zu: Gutwerk, S. (2013) Host Nation Studies. A Language and Culture Program in US-American Elementary Education in Germany. Bad Heilbrunn, in: H-Soz-u-Kult, 14.10.2013, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-4-037>.
Zimmer-Müller, M. & Lissmann, U. (2013). Traditionen und Trends in der Empirischen Pädagogik (Jahrgänge 1998 bis 2011). Empirische Pädagogik, 27 (1), 125-137.
Koch, U. & Zimmer-Müller, M. (2013). Aufgaben im unteren Leistungsbereich im Rahmen der Durchführung der Vergleichsarbeiten in der Grundschule im Fach Deutsch (Lesen) 2013. Unveröffentlichter Projektbericht, Universität Koblenz-Landau, Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung, Landau.
Zimmer-Müller, M. (2012). Gelebte Empirische Pädagogik: Ein Gespräch mit Herrn Prof. Dr. Karlheinz Ingenkamp. Empirische Pädagogik, 26 (4), 542-552.
Hosenfeld, I. & Zimmer-Müller, M. (2010). Vergleichende Leistungsstudien. In R. S. Jäger, P. Nenniger, H. Petillon, B. Schwarz, B. Wolf (Hrsg.). Empirische Pädagogik 1990 – 2010. Eine Bestandsaufnahme der Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. Band 1: Grundlegende empirische pädagogische Forschung. Verlag Empirische Pädagogik: Landau, S. 89-118.
Drewek, P., Fuchs, E. & Zimmer-Müller, M. unter Mitarbeit von Marcia Duriska, René Ejury, Oliver Hemmerle, Alexander Sieg und Penelope Smith Eifrig (2010). Bestandsverzeichnis „Internationale Rezeption in pädagogischen Zeitschriften im deutsch-amerikanischen Vergleich 1871-1945/1950″. Elektronische Publikation der Bibliothek für Historische Bildungsforschung, Berlin.
Hosenfeld, I. & Zimmer-Müller, M. (2009). Was VERA Lehrern sagen kann. In: Schule im Blickpunkt. Heft 6, S. 8-10.
Zimmer-Müller, M., Groß Ophoff, J., Hosenfeld, I. & Helmke, A. (2008). Vergleichsarbeiten in der Grundschule: Wieso, weshalb, warum? In: Grundschulzeitschrift, 22. Jg., 215.216, Juli 2008, S. 12-17.
Zimmer-Müller, M. (2008). Grenzenlose Pädagogen? Die Autoren des deutschen und amerikanischen pädagogischen Zeitschriftendiskurses 1890-1945. Shaker Verlag: Aachen 2008. Zugl. Diss. Universität Mannheim mit dem Titel: Internationale Rezeption in der Erziehungswissenschaft im deutsch-amerikanischen Vergleich 1871 – 1945. Prosopographische Untersuchungen zum Autorenkorpus des internationalen pädagogischen Zeitschriftendiskurses.
Zimmer-Müller, M. (2007). Einleitung. In: Landesinstitut für Schulentwicklung (Hrsg.). Dokumentation der baden-württembergischen Bildungsforschung (Arbeitspapier zur Bildungsforschung), S. 4-9.
Zimmer-Müller, M. (2007). Ein Jahr Programm Bildungsforschung. In: Landesinstitut für Schulentwicklung (Hrsg.). Jahresbericht 2006, S. 45/46.
Reuß, R. & Zimmer-Müller, M. (2006). Kompetenzorientierte Leistungsbewertung in der Grundschule. Nichtveröffentlichtes Arbeitspapier (Landesinstitut für Schulentwicklung).
Zimmer-Müller, M. (2005). Beratung und Weiterbildung aus Sicht türkischstämmiger Existenzgründer und Selbständiger. Projektbericht Nr. 2. (Teilergebnisse einer im Auftrag des Deutsch-Türkischen Wirtschaftszentrums Mannheim vom Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim durchgeführten Untersuchung). www.ifm.uni-mannheim.de/unter/fsb/pdf/Projektbericht_2.pdf
Leicht, R., Humpert, A., Leiß, M., Zimmer-Müller, M., Lauxen-Ulbrich, M., Fehrenbach, S. (2005). Die Bedeutung der ethnischen Ökonomie in Deutschland. Push- und Pull-Faktoren für Unternehmensgründungen ausländischer und ausländischstämmiger Mitbürger. Kurzfassung einer Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit. Arbeitspapier/Diskussionspapier.
Leicht, R., Humpert, A., Leiß, M., Zimmer-Müller, M. & Lauxen-Ulbrich, M. (2005). Existenzgründungen und berufliche Selbständigkeit unter Aussiedlern (Russlanddeutsche). Institut für Mittelstandsforschung, Studie im Auftrag des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge.
Leicht, R., Humpert, A., Leiss, M., Zimmer-Müller, M., Lauxen-Ulbrich, M. & Fehrenbach, S. (2004). Die Bedeutung der ethnischen Ökonomie in Deutschland, Push- und Pullfaktoren für Unternehmensgründungen ausländischstämmiger Mitbürger. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit.
Rösler, A. & Zimmer-Müller, M. (2002). Internationalisierungsprozesse in Bildung und Wissenschaft im 20. Jahrhundert. Tagungsbericht. In: hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/type=tagungsberichte&id=114&view=print.
Zimmer-Müller, M. (1999). Migrantenkinder an den Förderschulen in Mannheim. Eine Untersuchung über den relativ hohen Anteil von Migrantenkindern an den Förderschulen. Unveröffentlichte Magisterarbeit Universität Mannheim.
In Vorbereitung:
Zimmer-Müller, M.: Zuwanderung, Strukturdaten und rechtliche Rahmenbedingungen beruflicher Migrantenselbständigkeit. In: R. Leicht / M. Leiss / K. Hermes (Hrsg.). Selbständige Migranten und ihre Betriebe. Triebkräfte und Bedeutung ethnischen Unternehmertums in Deutschland.
Präsentationen:
Nutzen von Vergleichsarbeiten in Grundschulen und achten Jahrgangsstufen. Saarländischer Schulleiterkongress „Empirische Schulentwicklung“ am 24. September 2012 in in Otzenhausen.
Grenzenlose Pädagogen? Autoren des internationalen pädagogischen Zeitschriftendiskurses 1890-1945. Kolloquium Bildungsforschung im Wintersemester 2008/2009 an der TU Braunschweig, Institut für Erziehungswissenschaft.
Die Auslandswahrnehmung in deutschen und amerikanischen pädagogischen Zeitschriften 1890-1944. Symposion „Rezeption, Transfer und Vergleich in Bildungs- und Sozialpolitik: Ambivalenzen von Welt¬gesellschaft als Wissensgesellschaft“, Humboldt-Universität zu Berlin 2001.
Symposion „Internationalisierungsprozesse in Bildung und Wissenschaft im 20. Jahrhundert“, Ohne Titel, Universität Mannheim September 2002.
Vita
November 2018
seit Juli 2015 |
ZQ-Erlebnispädagogik Bergwandern
Geschäftsführer des zepf |
seit 2010 | Leitung des Projektes VERA zusammen mit Ingmar Hosenfeld |
2007-2010 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektkoordinator im Projekt VERA |
Juli 2007
|
Promotion zum Dr. rer. soc. zum Thema: Internationale Rezeption in der Erziehungswissenschaft im deutsch-amerikanischen Vergleich 1871 – 1945. Prosopographische Untersuchungen zum Autorenkorpus des internationalen pädagogischen Zeitschriftendiskurses. Gutachter: Prof. Dr. P. Drewek, Universität Mannheim und PD. Dr. E. Fuchs, Universität Mannheim |
2006-2007
|
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Landesinstitut für Schulentwicklung in Stuttgart im Programm Bildungsforschung der Landesstiftung Baden-Württemberg. |
2004-2005
|
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mittelstandsforschung, Universität Mannheim. Mitarbeit in Forschungsprojekten für das BMWA über Ethnische Ökonomien in Deutschland, für das BAMF über berufliche Selbständigkeit von Aussiedlern und für das DTW Mannheim zum Beratungs- und Qualifizierungsbedarf türkischer Selbständiger in Mannheim. |
2000-2003
|
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Erziehungswissenschaft III im DFG-Projekt Internationale Rezeption und Internationalisierungsprozesse in der Erziehungswissenschaft im deutsch-amerikanischen Vergleich 1871 – 1945 |
2000
|
Geprüfte wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Erziehungswissenschaft III, vorbereitende Tätigkeiten für das DFG-Projekt |
1995-2000
|
ungeprüfte wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Erziehungswissenschaft III |
1993-2000
|
Studium der Erziehungswissenschaft, der Soziologie und der Allgemeinen Linguistik an der Universität Mannheim (einschließlich 2 Semester Erziehungsurlaub) mit dem Abschluss Magister Artium. |
Magisterarbeit über Migrantenkinder an den Förderschulen in Mannheim. Betreuer: Prof. Dr. G. Groth und PD. Dr. W. Jungmann | |
1992-1998 | Sozialpflegerische Tätigkeit Private Altenbetreuung |
1987-1992
|
Selbständige berufliche Tätigkeit als geschäftsführender Teilhaber der GdBR Merkel & Müller, Fahrradklinik Mannheim |
Lehre
Informationen zur Prüfung Biwi M6
Ich betreue gerne Abschlussarbeiten im Umfeld der Themen, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Erlebnispädagogik. Aber auch zu Lernstandserhebungen im Bildungssystem und Unterrichtsentwicklung. Bei Interesse auch zu anderen Themen melden Sie sich gerne.
Aktuelle und vergangene Veranstaltungen
im WiSe 2021/22
- Handlungsfelder der Pädagogik (Schwerpunkt Erlebnispädagogik) (AEW 1.3)
OLAT: https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/3371499853
- Handlungsfelder der Pädagogik (Schwerpunkt Umweltpädagogik) (AEW1.3)
OLAT: https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/3371499862
im SoSe 2021
- Erlebnispädagogik (Biwi M6)
- Umweltpädagogik (Biwi M6)
im WiSe 2020/21
- Handlungsfelder der Pädagogik (Schwerpunkt Erlebnispädagogik) (AEW)
- Handlungsfelder der Pädagogik (Schwerpunkt Umweltpädagogik) (AEW)
im SoSe 2020
- Erlebnispädagogik (Biwi M6)
- Umweltpädagogik (Biwi M6)
im WiSe 2019/20
- Handlungsfelder der Pädagogik (Schwerpunkt Erlebnispädagogik) (AEW)
- Handlungsfelder der Pädagogik (Schwerpunkt Umweltpädagogik) (AEW)
im SoSe 2019
- Erlebnispädagogik (Biwi M6)
- Umweltpädagogik (Biwi M6)
im WiSe 2018/19
- 2 x Handlungsfelder der Pädagogik (Schwerpunkt Erlebnispädagogik) (AEW)
im SoSe 2018
- Erlebnispädagogik (Biwi M6)
- Pädagogische Grundbegriffe (Biwi M1)
im WiSe 2017/18
- Handlungsfelder der Pädagogik (Erlebnispädagogik) (AEW)
- Pädagogische Grundbegriffe (AEW)
im SoSe 2017
- Handlungsfelder der Pädagogik (Erlebnispädagogik)
- Pädagogische Grundbegriffe
im WS 2016/17
- Handlungsfelder der Pädagogik (Erlebnispädagogik)
OLAT-Kurs https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1637613707 - Pädagogische Grundbegriffe
OLAT-Kurs https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1637613719
im SoSe 2016
- Erlebnispädagogik
OLAT-Kurs https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1559986299
- Einführung ins (erziehungs)wissenschaftliche Arbeiten
OLAT-Kurs https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1559986588
im WS 2015/16
- Geisteswissenschaftliche Verfahren in der Erziehungswissenschaft
im WS 2014/15
- Geisteswissenschaftliche Verfahren in der Erziehungswissenschaft
im WS 2013/14
- Geisteswissenschaftliche Verfahren
im WS 2013/14
- Einführung ins (erziehungs)wissenschaftliche Arbeiten (zusammen mit Dr. U. Koch)
im WS 2012/13
- Einführung ins (erziehungs)wissenschaftliche Arbeiten (zusammen mit Dr. U. Koch)
im WS 2011/12
- Empirische Pädagogik gestern und heute
Interessen
- Erlebnispädagogik
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Historisch-vergleichende Bildungsforschung
- Interkulturelle Pädagogik
- Unterrichts- und Schulentwicklung
- Berufliche Selbständigkeit von Migranten