Besser leben! Selbstfürsorge für Lehrkräfte – Evaluation der kurz- und mittelfristigen Effekte einer Präventions- und Gesundheitsförderungsmaßnahme für Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen

Zwischen 2011 und 2014 wurde am zepf die Präventions- und Gesundheitsförderungsmaßnahme „Besser leben! Selbstfürsorge für psychosoziale Fachkräfte“ entwickelt und evaluiert. Aufgrund der nachgewiesenen guten präventiven Wirksamkeit der Intervention wird das Seminar im Rahmen eines BMBF-Projektes auch für Lehrkräfte angepasst und evaluiert.

Belastungen von Lehrkräften

Das Vorhaben ist damit zu begründen, dass zahlreiche Studien die vielfältigen Belastungen dokumentieren, denen Lehrkräfte in ihrem Arbeitskontext ausgesetzt sind. Im Deutschen Schulbarometer 2022 geben 84 % der Lehrkräfte eine hohe oder sehr hohe eigene Belastung an, die Belastung ihrer Kolleg:innen wird von 92 % der Lehrkräfte als hoch oder sehr hoch eingeschätzt [1]. Zu den Belastungen zählen zum Beispiel neben vollen Schulklassen und Schullärm der Umgang mit störenden Schüler:innen, Konflikte unter Schüler:innen oder Konflikte mit Eltern [2][3]. Diese Belastungsfaktoren können sich bei Lehrkräften aller Schularten durch verschiedene Beschwerden äußern [4]. Konkret geben Lehrkräfte laut dem Deutschen Schulportal 2022 an, folgende gesundheitliche Beschwerden häufig oder sehr häufig zu erleben: Körperliche Erschöpfung, Müdigkeit (62 %), mentale Erschöpfung (46 %), innere Unruhe, Angespanntheit (45 %), Nacken- und Rückenschmerzen (43 %), Vergesslichkeit, Unkonzentriertheit (34 %), Schlafstörungen (33 %), erhöhte Reizbarkeit (33 %), Niedergeschlagenheit (26 %), Kopfschmerzen (25 %) und Angstzustände (7 %) [1].

Besser leben! Selbstfürsorge für Lehrkräfte

Das Besser leben!-Seminar zielt darauf ab, arbeitsbedingten Belastungsfolgen, die aus Stresserleben resultieren, vorzubeugen. Dass neben verhältnispräventiven Ansätzen und organisationalen Maßnahmen insbesondere auch verhaltenspräventive Ansätze sinnvoll sein können, wird ebenfalls durch die Ergebnisse des Deutschen Schulbarometers bestätigt, da 60 % der Lehrkräfte angeben, sich in ihrer Freizeit (sehr) häufig nicht richtig erholen zu können. Verstärkt werden kann dies durch wenig oder zu kurze Erholungsphasen: Fast die Hälfte der Lehrkräfte gibt an, die gesetzliche Ruhezeit von 11 Stunden (sehr) häufig nicht einzuhalten, wobei knapp ein Fünftel (sehr) häufig nachts zwischen 22 und 6 Uhr arbeitet. 79 % der Lehrkräfte arbeiten (sehr) häufig am Wochenende [1].

Evaluationsstudie

Im Oktober 2021 startete die Evaluationsstudie, in der die Wirksamkeit des Seminars „Besser leben! Selbstfürsorge für Lehrkräfte“ untersucht wird. Den bisherigen Projektverlauf können Sie dem unteren Teil der Seite entnehmen. Insgesamt 329 Lehrkräfte bekundeten ihr Interesse, am Seminar teilnehmen zu wollen. Unter Berücksichtigung der Ausschlusskriterien wurden 198 Lehrkräfte aus allgemeinbildenden Schulen für das Seminar ausgewählt, wobei durch Absagen einige Lehrkräfte von der Warteliste nachrücken konnten. Der erste Seminardurchlauf (Treatmentgruppe) startete im Oktober 2021, der zweite (Wartekontrollgruppe) im Januar 2022. Im Verlauf des Seminars wurden die Teilnehmenden der beiden Gruppen regelmäßig zu verschiedenen Aspekten wie z. B. dem Stresserleben, der psychischen Befindlichkeit, dem Wohlbefinden und der Selbstfürsorge befragt. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite zur Evaluationsstudie.

Da die ersten Analysen die Wirksamkeit des Besser leben!-Konzepts zeigen, ist geplant das Seminar zukünftig großflächig anzubieten. Falls Sie Interesse am Seminar haben, können Sie uns unverbindlich eine E-Mail schreiben.

Projektverlauf und weitere Planung

  • Sommer 2020: Befragung von Lehrkräften, Schulleitungen und Schulpsychologischem Dienst zur aktuellen Situation der Lehrkräfte in der Covid-19-Pandemie
  • Frühjahr 2021: Erprobung des Besser leben!-Seminars für Lehrkräfte als digitales Seminar und anschließende Adaptierung des Konzepts
  • Sommer 2021: Befragung von Schulleitungen zur Praktikabilität des Besser leben!-Konzepts für Lehrkräfte
  • Herbst 2021: Start der Seminardurchführung in der Treatmentgruppe
  • Frühjahr 2022: Start der Seminardurchführung in der Wartekontrollgruppe
  • Sommer 2022: Abschluss der ersten Nachbefragung und Auswertung der Ergebnisse
  • Herbst 2022: Vorstellung der Ergebnisse (u. a. auf dem 52. DGPs-Kongress 2022 in Hildesheim)
  • Frühjahr 2023: Zweite Nachbefragung
  • Sommer 2023: Veröffentlichung der ersten Ergebnisse in der Zeitschrift „Prävention und Gesundheitsförderung“ des Springer-Verlags
  • Herbst 2023: Ende der Finanzierung, Erstellung des Abschlussberichts, Vorbereitung weiterer Publikationen
  • Frühjahr 2024: Veröffentlichung in der Zeitschrift „Teaching and Teacher Education“

Quellen:

[1] Robert Bosch Stiftung (2022). Das Deutsche Schulbarometer. Aktuelle Herausforderungen der Schulen aus Sicht der Lehrkräfte. Ergebnisse einer Befragung von Lehrkräften allgemeinbildender und berufsbildender Schulen durchgeführt von forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH. Stuttgart. Verfügbar unter: https://deutsches-schulportal.de/deutsches-schulbarometer/#april-2022

[2] Krause, A. & Dorsemagen, C. (2014). Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf – Arbeitsplatz- und bedingungsbezogene Forschung. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. 2., überarb. und erw. Aufl. Münster: Waxmann, S. 987-1013.

[3] Klusmann, U. & Waschke, N. (2018). Gesundheit und Wohlbefinden im Lehrerberuf. Göttingen: Hogrefe.

[4] Scheuch, K., Haufe, E. & Seibt, R. (2015). Lehrergesundheit. Deutsches Ärzteblatt 2015, 112(20), 347–356.

Veröffentlichungen

Wagner, I., Noichl, T., Cramer, M., Dlugosch, G. E. & Hosenfeld, I. (2024). Moderating personal factors for the effectiveness of a self-care- and mindfulness-based intervention for teachers. Teaching and Teacher Education, 144, 104576. https://doi.org/10.1016/j.tate.2024.104576

Cramer, M. & Hosenfeld, I. (2023). Arbeitsanforderungen und Ressourcen der digitalen Mediennutzung bei Lehrkräften. Prävention und Gesundheitsförderung. https://doi.org/10.1007/s11553-023-01015-w

Noichl, T., Cramer, M., Wagner, I., Dlugosch, G. E. & Hosenfeld, I. (2023). Selbstfürsorge für Lehrkräfte – Evaluation der Effekte einer Präventions- und Gesundheitsförderungsmaßnahme. Prävention und Gesundheitsförderung. https://doi.org/10.1007/s11553-023-01062-3

Vorträge und Poster

Noichl, T., Cramer, M., Dlugosch, G. E. & Hosenfeld, I. (2022, 13. September). Besser leben! Selbstfürsorge für Lehrkräfte. Evaluation der Effekte einer Präventions- und Gesundheitsförderungsmaßnahme für Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen. 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Hildesheim.

Hosenfeld, I., Cramer, M., Dlugosch, G. E., Noichl, T. & Wagner, I. (2023, 22. August). Living better! Self-care for teachers – Effects of a prevention and health promotion intervention. 20th Biennial EARLI Conference, Thessaloniki, Greece.

Noichl, T., Cramer, M., Wagner, I., Dlugosch, G. E. & Hosenfeld, I. (2023, 7. September). Better living with self-care and mindfulness? Effects of a health promotion intervention for teachers. Poster. 37th Annual Conference of the European Health Psychology Society, Bremen.

Kontakt

besserleben@zepf.uni-landau.de