Prof. Dr. Peter Nenniger

nenniger@uni-landau.de
06341/280 32 176
Bürgerstraße, zepf, Raum 95
Nach Voranmeldung im Sekretariat bei Frau Borutzki (Tel.: 06341/280 34 200) oder per Mail (borutzki@uni-landau.de)

Projekte:

DFG-Schwerpunktprogramm (1974-1980):
Lehr-Lern-Forschung

DFG-Projekt: (1974-1980)
Mehrdimensionale Zielerreichung in Lehr-Lern-Prozessen

SNF-Projekt (1987)
Cognitive and motivational orientations of U. S. and European students

DFG-Schwerpunktprogramm (1994-2000):
SPP 191: Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung

DFG-Projekt: (1994-2000)
Entwicklung, Erprobung und Evaluation einer Weiterbildungskonzeption für Lehrkräfte und Ausbilder zur Förderung motivierten selbstgesteuerten Lernens in Schule und Betrieb in der kaufmännischen Erstausbildung

Europäische Union (1992-1996)
Program of the Community in Education and Training of Technologies (COMMETT)
Advances in Medical Technology: Trainingskonzept in Krankenhaushygiene

BBT (2000-2007)
Reform der kaufmännischen Grundausbildung

Asea Brown Boveri – Lernzentren (2002-2005)
Entwicklung und Überprüfung der neuen Ausbildungskonzeption

Bundesland Nordrhein-Westfahlen (2002-2007)
Evaluation der Einführung des Fachs Praktische Philosophie

Bundesland Rheinland-Pfalz (2001-2004)
Evaluation der Einführung der Ganztagsschule

 

Projekte

Publikationen und Präsentationen

Zeitschriftenherausgeberschaft

  • 1984-1989: Herausgeber und Redaktor des BULLETIN der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung
  • 1987-1993: Herausgeber der Kieler Berichte: Gelbe Reihe „Empirische Berufs- und Wirtschaftspädagogik“
  • seit 1992: Mitherausgeber und Beitrat der Zeitschrift „Empirische Pädagogik“

Veröffentlichungen
Monographien und zahlreiche Beiträge u. a. in nationalen und internationalen Sammelwerken (z. T. mit Herausgeberschaft), Reihen, Handbüchern und Zeitschriften (u. a. Zeitschrift für Pädagogik, Empirische Pädagogik, Unterrichtswissenschaft, Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Education et Recherche, European Journal of Psychology of Education, Educational Psychology, usw.) in deutsch, englisch, französisch und spanisch (u. a. auch Übersetzung ins Chinesische).

Ausgewählte Beiträge
Nenniger, P. & Mejeh, M. (2015, in press). Special education in the complex institutional environment of healthcare – structural frame and empirical reality. In: Kirkcaldy, B. (ed.) Promoting Children Psychological Health. London.

Nenniger, P. (2014). Lerndiagnostik. In: A. Frey, U. Lissmann & B. Schwarz (Hrsg.). Handbuch Berufspädagogische Diagnostik (S. 324-338). Weinheim: Beltz.

Schwarz, B., Nenniger, P. & Jäger, R. S. (Hrsg.). (2012). Empirische Pädagogik 1990 – 2010. Eine Bestandsaufnahme der Forschung in der Bundesrepublik Deutschland (2 Bände). Landau: VEP.

Nenniger, P. (2012). Das Schulwesen in Deutschland und in der Schweiz: Über Unterschiede von scheinbar Gleichem. In: A. Hoffmann-Ocon & A. Schmidtke (Hrsg.). Reformprozesse im Bildungswesen. Zwischen Bildungspolitik und Bildungswissenschaft (S. 17-37). Wiesbaden: VS-Verlag.

Mejeh, M. & Nenniger, P. (2011). Vom Kinderheim zum Sonderpädagogischen Zentrum: Bedingungen, Möglichkeiten und Probleme bei der Entwicklung eines Integrationskonzepts für Kinder und Jugendliche mit Kommunikations-, Lern- und Verhaltensauffälligkeiten. In: F. Dietrich, M. Heinrich & N. Thieme (Hrsg.). Steuerung und Entwicklung im Bildungssystem. Neue Steuerung – alte Ungleichheiten? (S. 125-135). Münster: Waxmann.

Nenniger, P. (2011). Autonomy in Learning and Instruction (Roots, Frames and Concepts of a Basic Issue). In: P. R. Martin, F. M. Cheung, M. C. Kyrios & M. Knowles (Eds). Handbook of Applied Psychology (Blackwell IAAP Handbooks of Applied Psychology) (pp. 162-184). Oxford: Wiley-Blackwell.

Nenniger, P. & Koch, A. (2010). Die Struktur der Wissenschaftssysteme – Typologien, Akteure, Zuständigkeiten, Finanzierung. In: Beck, J. (Hrsg.) Bildung am Oberrhein – Schulsysteme, Wissenschaft, Forschung und Weiterbildung im deutsch-französisch-schweizerischen Vergleich (S. 62-70). Baden-Baden: Nomos.

Nenniger, P. (2009). Die Bedeutung kultureller Vielfalt in einem europäischen Hochschulraum. In: D. Huelsenberg. Der Bologna-Prozess und Beiträge aus seinem Umfeld (Abhandlungen der Humboldt-Gesellschaft, Bd. 23, S. 37-54) Mannheim: Humboldt-Gesellschaft.

Nenniger, P., van den Brink, K. & Bissbort, D. (2009). On a differential explanation of self-direction in motivating learning environments. In: M. Wosnitza, S. A. Karabenick, A. Efklides & P. Nenniger. Contemporary Motivation Research: From Global to Local Perspectives (pp. 147-166). New York: Hogrefe.

Wosnitza, M., Karabenick, S., Efklides, A., & Nenniger, P. (2009). (Eds.). Contemporary Motivation Research: From Global to Local Perspectives. Göttingen & New York: Hogrefe & Huber.

Nenniger, P. (2006). Comment on Perry & Winne’s “Learning from Learning Kits: gStudy Traces of Students’ Self-Regulated Engagements with Computerized Content”. Educational Psychology Review, 18(3), 233-237.

Nenniger, P. (2006). Voraussetzungen für und Folgen von Selbststeuerung des Lernens im Lehr-Lern-Prozess. In I. Hosenfeld & F. Schrader (Hrsg.) Schulische Leistung: Grundlagen, Bedingungen, Perspektiven. (S. 169-181). Münster: Waxmann.

Nenniger, P. (2005). Commentary on self-regulation in the classroom: A perspective on assessment and intervention. Applied Psychology, 54(2), 239-244.

Renold, U., Nenniger, P., Frey, A. & Balzer, L. (2005). La réforme de la formation commerciale de base, Volume 4a: Conséquences et mise en oeuvre de la réforme. Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

Nenniger, P. (2004). Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes selbststeuerungsfördernder Lehr-Lern-Arrangements in der beruflichen Bildung – Einige Erfahrungen aus der Reform der kaufmännischen Grundbildung in der Schweiz. In: R. Dubs, D. Euler & H. Seitz (Hrsg.). Aktuelle Aspekte in Schule und wissenschaftlichem Unterricht (S. 75-82). St. Gallen: IWP.

Straka, G. A., Nenniger, P., Plaßmeier, N., Spevacek, G., & Wosnitza, M. (2002). Development, Test and Evaluation of a Further Education Concept for Teachers and Trainers to Promote Motivated Self-Directed Learning in Schools and Companies in Business Education. In: K. Beck (Ed.), Teaching-Learning Processes in Vocational Education. Foundations of Modern Training Programmes (pp. 11-25). Frankfurt: Lang.

Wosnitza, M. & Nenniger, P. (2001). Perceived Learning Environments and the Individual Learning Process: The mediating Role of Motivation in Learning. In S. Volet & S. Järvelä (Eds), Motivation in Learning Contexts: Theoretical Advances and Methodological Implication, (pp. 171-187). London: Elsevier.

Nenniger, P. (2003). Évaluation et performance dans l’enseignement et l’apprentissage: Entre innovation et tradition. Proceedings of the ADMEE-Conference 2002 (Lausanne), Neuchâtel: IRDP.

Balzer, L., Frey, A., Nenniger, P. (1999). Was ist und wie funktioniert Evaluation? In: Empirische Pädagogik 13 (4), 393-413.

Nenniger, P. (1999). On the role of motivation in self-directed learning. The “Two Shells-Model of Motivated Self-directed Learning” as a structural explanatory concept. European Journal of Psychology of Education, 14(1), 71-86.

Straka, G. A., Nenniger, P., Spevacek, G., & Wosnitza, M. (1997). Un modelo de aprendizaje motivado y autodirigido. Educación, 55, 43-54.

Nenniger, P., Straka, G. A., Spevacek, G., & Wosnitza, M. (1995). Motiviertes selbstgesteuertes Lernen: Grundlegung einer interaktionistischen Modellvorstellung. In: R. Arbinger & R. S. Jäger (Eds.), Zukunftsperspektiven empirisch-pädagogischer Forschung. Empirische Pädagogik, Beiheft 4. Landau: VEP.

Bank, V. & Nenniger, P. (1995). Was ist Weiterbildung? Zur Problematik der definitorischen Abgrenzung von Weiterbildung und ihrer begrifflichen Segmentation. Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik, 10(18),81-105.

Nenniger, P. (1995). Basic styles of student learning. In T. Gjesme & R. Nygard (Eds). Advances in Motivation (pp.79-95). Oslo: Scandinavian University Press.

Nenniger, P., Eigler, G. & Macke, G. (1993). Studien zur Mehrdimensionalität von Lehr-Lern-Prozessen. Bern: Lang.

Nenniger, P. (1993) Von der summativen zur strukturellen Betrachtung des Unterrichts. Zu den theoretischen Folgen des methodologischen Zugangs in der Unterrichtsforschung. Empirische Pädagogik, 7, 21-35.

Buer, van, J. & Nenniger, P. (1992). Lehr-und Lernforschung: Traditioneller Unterricht. In: K. Ingenkamp, R. S. Jäger, H. Petillon & B. Wolf (Hrsg.): Empirische Pädagogik 1970 – 1990 (Band 2, S. 407-470). Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

Nenniger, P. (1988). Cognitive and motivational orientations of U. S. and European students.
Differences and structural correspondences. International journal of educational research, 12(3), 257-266.

Nenniger, P. (1980). Anwendungsmöglichkeiten der Graphentheorie in der Erziehungswissenschaft. [Possibilities of applying graph theory in pedagogical science.] Zeitschrift für empirische Pädagogik, 4, 85–106.

Dissertation
Nenniger, P. (1978). Verarbeitungsmuster von Misserfolg. Eine Motivationsstudie zu Veränderungen in der Kognitiven Struktur [Diss. phil.]. Bern – Frankfurt: Lang.

Habilitationsschrift
Nenniger, P. (1988). Das Pädagogische Verhältnis als motivationales Konstrukt. Weinheim: Deutscher Studien Verlag. [Habilitationsschrift]

 

Vorträge und Reden
Zahlreiche Vorträge und Reden auf Kongressen und Tagungen an Universitäten und Akademien, darunter

  • der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung, der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, der European Association for Research on Learning an Instruction, der International Association for Applied Psycholgy, der American Psychological Association und der American Educational Research Association, Association pour le Développement des Méthodologies d’Evaluation en Education en Europe.
  • der Universitäten Basel, Fribourg, Berlin (Humboldt), Leipzig, Wien, Leuven, Paris (Sorbonne), Oxford, Turku, Córdoba, Lissabon, Michigan (Ann Arbor), Buffalo, University of California at Santa Barbara, University of California at Los Angeles, Windsor (Ontario), Cairo, Zagazig und Ismailia

insbesondere

  • Keynote am Kongress der European Association for Research on Learning an Instruction (Budapest)
  • Keynote und State-of-the Art Lecture am International Kongress der International Association for Applied Psychology (Melbourne)
  • Invited Address an der Finnischen Akademie der Wissenschaften (Helsinki)
  • Relazione an der Academia di Studi Italo-Tedeschi (Merano)
  • Vortrag beim Akademischen Rat der Humboldt-Gesellschaft (Bad Nauheim)
  • Invited Address an der Bibliotheca Alexandrina (Alexandria, Ägypten)
  • Gedenkrede zum Hinschied von John G. Nicholls (Purdue University) anlässlich der Convention of the American Psychological Association (Washington)
  • Gedenkrede zum Hinschied von Paul Pintrich (University of Michigan) an der Conference of the European Association for Research on Learning an Instruction (Padova)

Vita

2014-2018 Präsident der Humboldt-Gesellschaft
seit 2011 Mitglied des Präsidiums des Humboldt-Gesellschaft
2011 Gastlehrauftrag für Erziehungswissenschaft an der RWTH Aachen
2004-2014 President (elect, in office, past) der Division 5 (Educational, Instructional and School Psychology) der International Association for Applied Psychology (IAAP)
2009 Pensionierung
2001-2009 Vertrauensdozent der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Universität Koblenz-Landau
1995-1999 Koordinator der Special Interest Group „Motivation and Emotion“ der EARLI
seit 1993 Mitglied des Akademischen Rates der Humboldt-Gesellschaft
1992-2009 C4-Professur für Empirische Pädagogik; Mitglied der Kollegialen Leitungen des Zentrums für empirische pädagogische Forschung und des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
1992-1999 Mitglied der Commission du 3ème Cycle en Education des Universités Romandes (Suisse)
1991-1995 National Correspondent der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)
1986-1992 Verantwortlicher für Weiterbildung der Universität Kiel; Mitglied Lehrplankommission des Bildungsministeriums des Landes Schleswig-Holstein, Mitglied des Koordinierungsausschusses des Program of the Community in Education and Training of Technologies (COMMETT) der EU an der Universität Kiel, Mitglied im Sachverständigenrat des Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel (IPN)
1985-2000 Gastprofessur für Erziehungswissenschaft an der Universität Basel (Schweiz)
1985-1992 C3-Professur für Empirische Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Kiel, Mitglied des Direktoriums des Instituts für Pädagogik
1984-1987 Mitglied des Vorstandes der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung
1984 Habilitation im Fach Erziehungswissenschaft, Universität Freiburg
1977-1984 Wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Philosophie und Erziehungswissenschaften, Universität Freiburg, Post-graduate Studies in Frankreich und den USA
1977 Promotion in Psychologie und Erziehungswissenschaft, Universität Mannheim
1971-1977 Wiss. Angestellter am Sonderforschungsbereich 24 für Wirtschafts- & Sozialpsychologische Entscheidungsforschung (Universität Mannheim) und am Seminar für Philosophie und Erziehungswissenschaft (Universität Freiburg)
1972-1975 Ergänzungsstudium in Erziehungswissenschaft, Universität Mannheim
1971 Doctoral Studies an der Université de Provence, Aix-en-Provence
1971 Diplom in Psychologie, Universität Mannheim
Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch, Italienisch und Spanisch

Interessen

  • Lehr-Lern-Forschung
  • Berufs- und Wirtschaftspädagogik
  • Motivations- und Interessentheorie
  • Methodologie

Sonstiges

Preise und Auszeichnungen

2010 Oeuvre Award for Major Scientific Contribution der Europen Asssociation for Research on Learning and Instruction (SIG Motivation and Emotion)
1999 Aufnahme in Who’s Who in the World
seit 1999 Mitglied der New York Academy of Sciences
1995 Universitätsmedaille der Faculty of Education der Universität Zagazig (Ägypten)
seit 1994 Ehrenmitgliedschaft auf Lebenszeit in der Academia di Studi Italo-Tedeschi di Merano
seit 1993 Mitglied des Akademischen Rates der Humboldt-Gesellschaft
1986 Aufnahme in die Elite des Hirt-Instituts (Zürich)
1971 Preis des IFAK-Instituts für Sozial- und Marktforschung (Wiesbaden)